Endlich ein paar Tage frei – Zeit für das ein oder andere Heimwerkerprojekt. Auf geht’s mit der ganzen Familie in den Baumarkt, um endlich neues Laminat zu finden. Schnell einigen sich alle auf die Ausführung, die den in die Jahre gekommenen Bodenbelag ersetzen soll. Also das Laminat und passende Sockelleisten ins Auto geladen und ran an die Arbeit. Alle helfen mit. Nach wenigen Tagen ist das Laminat dank Klicksystem fertig verlegt.
Fehlen nur noch Sockelleisten. Gut, dass im Baumarkt auch Montagekleber eingetütet wurde. Mit diesem lassen sich die Sockelleisten besonders einfach und schnell anbringen. Und dies auch noch zu später Stunde und sonntags ohne sich Ärger mit den Nachbarn einzuheimsen. Denn Bewohner müssen zur Verarbeitung weder Nägel in die Wand schlagen noch dröhnende Bohrmaschinen einsetzen. So bleibt auch das Laminat frei von Staub und Dreck.
Zur Anwendung benötigen Heimwerker bloß das Produkt und die eigenen Hände. In ein, zwei Minuten ist das Werk vollbracht. Nur noch den Kleber ein bisschen trocknen lassen – und fertig. Dabei hält der 320 KILO KLEBER aus der neuen GANZ OHNE WERKZEUG Reihe von fischer, was er verspricht – nicht nur Sockelleisten.
Aufgrund der starken Anfangshaftung und Endfestigkeit des fischer Montageklebers muss keiner fürchten, dass das, was gerade an die Wand geklebt wurde, eines Tages wieder „runterkommt“. Schon beim Anbringen und vor dem Verhärten kann er 120 Kilogramm pro Quadratmeter halten (Anfangshaftung). Nach dem Aushärten erhöht sich die Leistung auf 320 Kilogramm pro 10 Quadratzentimeter (Endfestigkeit). Oder anders formuliert: Da kann aus Leibeskräften dran gerüttelt werden – das angeklebte Teil sitzt fest.
Bis der Kleber ausgehärtet ist und 320 Kilo pro 10 Quadratzentimeter halten kann, müssen Verarbeiter höchstens 24 Stunden warten. Soll beispielsweise an die Wand oberhalb der Sockelleiste noch eine schwere Massivholz-Garderobe durch Kleben befestigt werden, dann könnten Bewohner am nächsten Tag schon all ihre Wintermäntel daran aufhängen.
Ein weiterer Vorteil: Sollen laut Vermieter Bohrlöcher in Wänden und Decken vermieden werden, können Bewohner sich daran halten und ihr Zuhause trotzdem schön gestalten. Selbst ein Regal, beispielsweise für Gewürze in der Küche oder Blu-Rays im Wohnzimmer, kann einfach durch Kleben befestigt werden anstatt zu bohren.
Erhältlich ist der 320 KILO KLEBER aus dem GANZ OHNE WERKZEUG Sortiment im Baumarkt und online bei fischer Vertriebspartnern sowohl als 80 ml-Tube und als auch im praktischen 200 ml-Presspack. Wie viel Kleber gebraucht wird, richtet sich nach Menge und Gewicht der Teile. Bei großen und schweren Gegenständen wird natürlich etwas mehr Kleber benötigt als bei kleinen und leichten. Dank entsprechender Vorrichtungen an den Verpackungen verbraucht der Heimwerker den Montagekleber sauber und wirtschaftlich.
Insgesamt sparen sich Heimwerker teure Werkzeugeinkäufe und schaffen in vielen Situationen schnelle Abhilfe mit genauso qualitativen Ergebnissen wie bei herkömmlichen Herangehensweisen. Wie das funktioniert? Sobald der Anwender das Anbauteil mit dem Kleber an die Wand drückt, dringt der Kleber in den Untergrund ein und vernetzt sich mit diesem. Dafür sollte entweder das Anbauteil oder die Wand beziehungsweise Decke saugfähig sein. So lässt sich der 320 KILO KLEBER beispielsweise auf Spanplatten, PVC und Hartkunststoffen, Mauerwerk, Stein, Holz, Metallen und Beton, lackierten Oberflächen sowie auf Putz und Tapeten nutzen.
Der 320 KILO KLEBER ist mit synthetischen und wasserbasierten Farben überstreichbar, lösemittelfrei und korrosionssicher in Verbindung mit Metallen. Wollen Bewohner irgendwann ausziehen, bekommen sie die Anbauteile genauso einfach von der Wand wie an sie heran. Wie gut sich das angeklebte Bauteil später wieder lösen lässt, hängt von zwei Dingen ab: Dem Untergrund und der Größe des Befestigungsgegenstandes. Grundsätzlich gilt: Kleine Teile wie ein Schlüsselhalter lassen sich leichter wieder lösen als eine großflächig verklebte Wandgarderobe. Außerdem spielt der Untergrund eine wichtige Rolle. Von einer glatten Fliese lässt sich der Kleber später besser entfernen als von einer alten Raufasertapete. Zum Ablösen können Anwender den Kleber mit einem Fön erwärmen. Dadurch wird er weich und lässt sich mit dem Spachtel vorsichtig abkratzen. Auf festen Untergründen können sie alternativ versuchen, das Anbauteil zu lösen, indem sie es vorsichtig drehen. Völlig vermeiden lassen sich eventuelle Kleber-Rückstände oder kleine Beschädigungen des Untergrundes nicht. Kleber-Rückstände können mit synthetischen, wasserbasierten Farben ganz einfach überstrichen werden. Beschädigungen des Untergrundes werden am besten vermieden, indem Heimwerker mit kleinen Gegenständen testen, wie sich der Kleber auf dem Untergrund lösen lasst, bevor sie größere Gegenstände ankleben.