Ist der Baustoff zu porös, zu weich oder zu locker, dann entstehen oftmals zu große oder ausgerissene Bohrlöcher. Auch können lange Zeit nach der Befestigung Handtuchhalter, Möbelscharniere und Co. ausbrechen. Mit dem Fill & Fix lassen sich zu große und ausgerissene Bohrlöcher einfach und schnell reparieren. Dabei handelt es sich um einen 2-komponentigen Flüssigdübel aus Harz und Härter, mit einer kurzen Härtezeit für eine schnelle Reparatur.
Der Flüssigdübel dient auch der Erstbefestigung leichter Gegenstände im Innenbereich und UV-geschützten Außenbereich. Er funktioniert unabhängig von Verankerungsgrund und Bohrlochgröße. Dadurch lassen sich mit ihm zahlreiche Anwendungen realisieren. Dass der Fill & Fix auch in schwierigen oder maroden Baustoffen „sitzt“, wird beispielsweise Bewohner von Altbauten freuen. Da der Flüssigdübel zudem abgeschliffen und überstrichen werden kann, eignet er sich auch zum Verfüllen nicht mehr benötigter Bohrlöcher vor dem Streichen. Aufgrund der speziellen Rezeptur lassen sich zudem Schrauben in den Fill & Fix ein- und wieder ausdrehen. So können Bauteile an gleicher Stelle erneut befestigt werden. Dabei muss kein weiterer Dübel, zum Beispiel aus Kunststoff, gesetzt werden. Gängige Holzbauschrauben lassen sich direkt in die ausgehärtete Masse eindrehen.
Die Montage ist denkbar einfach: Statikmischer auf die Verschlusskappe anbringen, diese öffnen, kurz den Flüssigdübel auspressen, bis ersichtlich ist, dass beide Komponenten vermischt sind und dann den Fill & Fix nur noch in das Bohrloch von Vollbausteinen pressen. In Loch- und Plattenbaustoffen hilft die beigefügte Siebhülse beim zuverlässigen Verfüllen des Bohrlochs. Der breite Haltegriff und der Auspressstößel sorgen für eine einfache und unkomplizierte Montage, der Statikmischer für ein ideales Mischverhältnis der getrennt „gelagerten“ Komponenten Harz und Härter sowie ein ideales Verfüllen.
Im Bohrloch schäumt der Flüssigdübel auf und härtet schnell aus. Nach circa zwei Minuten können in Holz verwendbare Schrauben, Haken, Ösen und ähnliches ohne Vorbohren direkt eingedreht werden. Die Volumenzunahme beim Aushärten garantiert festen Halt – auch in „Problembaustoffen“.