fischertechnik kooperiert mit Selmo Technology

Moderne Lernkonzepte für praxisorientierte Automatisierungsprozesse

12/18/2024
Waldachtal

Die fischertechnik GmbH, führender Anbieter von Konstruktions- und Lernmodellen, und Selmo Technology, Pionier im Bereich der Prozesssteuerung, bündeln ihre Kräfte, um die industrielle Automatisierung durch innovative Prozessmodellierung und modernste Lernkonzepte grundlegend zu vereinfachen. Die Technologiepartnerschaft entwickelte eine innovative Fortbildung, die auch einen digitalen Zwilling beinhaltet. Dieser wird auf der E-Learning-Plattform für Automatisierung – SkillWerk – gehostet.

Mit den fischertechnik Simulationsmodellen „Biegemaschine 24V“ und „Fertigungslinie 24V“ und einem umfassenden digitalen Lernkonzept setzen fischertechnik und Selmo Technology neue Maßstäbe in der Ausbildung, Entwicklung und Anwendung speicherprogrammierter Steuerungen (SPS).

Innovation in der Praxis
Das fischertechnik Modell „Biegemaschine 24V“ simuliert das Biegen von Werkstücken, ein häufig genutztes Umformverfahren in der Metall- und Kunststoffverarbeitung. Das Modell erlaubt sowohl manuellen als auch automatisierten Betrieb. Es demonstriert die präzise Steuerung der Materialbewegung und das exakte Formen der Bauteile. 

Die Fertigungslinie 24V bietet eine realistische Simulation mehrerer Produktionsschritte, von der Materialzufuhr über Bearbeitung und Montage bis zur Palettierung. Ausgestattet mit einem Rundtakttisch, Pneumatikschiebern und Vakuum-Sauggreifern vermittelt das Modell ein tiefes Verständnis der Automatisierungsprozesse. 

SkillWerk: Lernen neu definiert
Im Rahmen der Kooperation mit Selmo Technology wird SkillWerk, die E-Learning-Platform der industriellen Automatisierung, integriert. SkillWerk bietet eine benutzerfreundliche Umgebung, in der Teilnehmer fundiertes Wissen über die Selmo-Prozessmodellierung anhand der fischertechnik-Modelle erwerben können. Durch klare Anleitungen, interaktive Übungen und praxisorientierte Beispiele wird auch Einsteigern der Zugang zur Automatisierungswelt erleichtert. Besonders innovativ ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis, die es den Lernenden ermöglicht, eigenständig Maschinenmodelle zu erstellen, zu simulieren und in Betrieb zu nehmen.

Praxisorientiertes Lernen mit digitalen Technologien
In der Zusammenarbeit mit Selmo Technology steht der Ansatz des Sequence Logic Modelling im Mittelpunkt. Diese Methode priorisiert die Prozessmodellierung über klassische Programmierung, was die virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen erleichtert und Fehler minimiert. Zudem ermöglicht ein digitaler Zwilling in der Simulationssoftware twin von digifai realitätsnahe Tests und Anpassungen.

„Die Kooperation ist ein Beweis für unseren Anspruch, innovative Lernmodelle mit zukunftsweisenden Technologien zu verknüpfen“, sagt Felix Witzelmaier, Business Development Manager Higher Education bei fischertechnik. „Unsere Modelle wie die Fertigungslinie 24V bieten eine perfekte Symbiose aus Theorie und Praxis, die sowohl Auszubildende als auch Fachkräfte auf die Anforderungen moderner Industrieumgebungen vorbereitet.“

Mit dem Ansatz des Sequence Logic Modelling werden Maschinenabläufe effizienter, sicherer und flexibler steuerbar, während die praxisorientierten Modelle von fischertechnik die Automatisierungstechnologie in greifbare Anwendungen übersetzen.

Sandra Roth
Pressereferentin fischertechnik,
fischer Consulting,
fischer Werkzeug- und Formenbau,
fischer Innomation
cd-blue-5d65c7dccf-pxj96