fischertechnik wird 60! Seit sechs Jahrzehnten begeistert die berühmte Marke Generationen von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Was einst als originelle Weihnachtsidee für die Kunden des Befestigungsspezialisten fischer begann, hat sich zur weltweiten Erfolgsgeschichte entwickelt – als Innovationsführer für spielerisches Lernen, Bildung und Industrieanwendungen. Mit Qualität „Made in Germany“ und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit macht fischertechnik nicht nur Technik erlebbar, sondern bereitet auch auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
Die Geschichte von fischertechnik beginnt 1965. Das Konstruktionsspielzeug wurde damals zu Weihnachten an wichtige Kunden aus dem Befestigungsbereich der Unternehmensgruppe fischer verschenkt. Die ersten 1.000 Baukästen gingen als Spende an die „Aktion Sorgenkind“.
Die hochwertigen Bausteine mit ihrer Zapfen-Nut-Verbindung überzeugten bereits kurz nach ihrer Markteinführung durch ihre besonders stabile Verbindung. 1970 bereits bereichert fischertechnik den Schulunterricht. Zwei Jahre später wird ein fischertechnik Baukasten in den Niederlanden zum „Spielzeug des Jahres“ gewählt.
Spielend die Technik von morgen entdecken
Von Anfang an spiegelten die Baukästen die technologischen Herausforderungen ihrer Zeit wider. Heute widmen sich viele Modelle hochaktuellen Themen wie regenerativen Energien. Damit lernen Nachwuchskräfte die Prinzipien von Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft auf spielerische Weise zu verstehen. Kinder und Jugendliche lernen durch praxisnahes Experimentieren, wie aus Wasser durch Elektrolyse Wasserstoff gewonnen wird, der anschließend ein kleines Modellauto antreibt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung digitaler Kompetenzen. Die fischertechnik Sets bringen Kindern und Jugendlichen die Welt der Programmierung näher. Sie können ihre selbst gebauten Roboter programmieren und erleben, wie ihre Konstruktionen mit Sensoren und Motoren zum Leben erweckt werden. Diese Verbindung von Praxis und Theorie bereitet sie optimal auf die Anforderungen der digitalen Welt vor und fördert gleichzeitig wichtige Future Skills wie logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten.
Weltweit Technik spielend begreifen
Die Produkte von fischertechnik halten in über 60 Ländern Einzug in Kinderzimmern, in Bildungseinrichtungen und in Unternehmen. Weltweit finden viele spannende Projekte mit den bekannten Bausteinen aus dem Nordschwarzwald statt. In China beispielsweise veranstalten die Organisation Shanghai Robot Society und das Bildungsministerium regelmäßig große Hochschul-Wettbewerbe mit fischertechnik. Dabei wird spielend technisches Verständnis bei Kindern gefördert. Im vergangenen Jahr beteiligten sich über 900 Schülerinnen und Schüler aus 30 Schulen bei einem großen Robotik-Wettbewerb mit fischertechnik auf den Philippinen. Das Unternehmen begeistert darüber hinaus als globaler Partner des internationalen Roboter-Wettbewerbs World Robot Olympiad die nächste Generation von Problemlösern.
Rekordverdächtig: Großmodelle und Fan Club
Die Community? Riesig! Mit 30.000 Fans im fischertechnik Club und spektakulären Ausstellungen, bei denen meterhohe Modelle gezeigt werden, setzt fischertechnik immer wieder Maßstäbe. Zwei Weltrekorde sprechen für sich: 2015 wurde am Standort im Nordschwarzwald eine 45 Meter lange Schrägseilbrücke aus fischertechnik Bausteinen aufgebaut. 2024 wurde dieser Rekord sogar übertroffen: 130 Kinder aus zwölf Karlsruher Grundschulen bauten eine Ballweitergabemaschine aus fischertechnik Bauteilen mit einer Gesamtlänge von 68,60 Metern.
Mit fischertechnik fit für die MINT-Welt von morgen
Die Lehrmittelangebote von fischertechnik machen in Grund- und weiterführenden Schulen MINT-Inhalte (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) einfach zugänglich. Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch Future Skills wie Problemlösungsfähigkeiten oder kreatives Denken. Das fischertechnik Lehrmittel-Angebot umfasst Sets zu den Themen Robotik und künstliche Intelligenz bis hin zu erneuerbaren Energien, Elektronik oder Mechanik. Ab 2025 werden im Rahmen des Bildungsprogramms „Computational Thinking“ in über 400 Schulen in Baden-Württemberg fischertechnik-Baukästen eingesetzt, um Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 8 Informatik und Technik näherzubringen. Denn: Wer spielerisch lernt, speichert das Gelernte nachhaltig ab und ist somit für die Herausforderungen der Zukunft besser gewappnet!
Kompakte Fabriksimulationsanlagen für bedeutende Technologien
Die fischertechnik Fabriksimulationsanlagen kommen in Schulen, an Universitäten und in großen Industrieunternehmen wie BMW, Mercedes-Benz, IBM und Airbus zum Einsatz. Bei BMW dienen sie der praxisnahen Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, während sie in Kooperation mit IBM die Simulation von Industrie-4.0-Anwendungen vorantreiben.
2016 stand fischertechnik Pate für die Erweiterung des Panama-Kanals: Bei der Planung der Schleusen kam ein Modell aus fischertechnik Bausteinen zum Einsatz. Damit konnten verschiedene Vorgänge durchgespielt werden: zum Beispiel der An- und Abstieg des Wassers sowie die horizontale Wasserverdrängung durch das Schiff.
Auch die Universität Potsdam setzt fischertechnik ein, um komplexe Automatisierungs- und KI-Prozesse anschaulich und praxisnah zu lehren – ein Beweis dafür, wie eng Bildung und Innovation bei fischertechnik verzahnt sind.
Nachhaltigkeit und Qualität – Made in Germany
fischertechnik-Produkte stehen für Qualität „Made in Germany“: langlebig, unkaputtbar und nachhaltig. Die hochwertigen Bausteine sind seit ihrer Markteinführung kombinierbar. Zudem erfüllt fischertechnik die strengen EU-Spielzeugrichtlinien und wird nach wie vor in Deutschland gefertigt – ein Versprechen, das sich an die Werte von Generationen richtet.
Das Serviceversprechen des Unternehmens stellt sicher, dass Ersatzteile und Erweiterungen auch nach vielen Jahren verfügbar sind. Diese Kombination aus Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und modularer Erweiterbarkeit macht fischertechnik zu einer Marke, die über Generationen hinweg Bestand hat.
Ausblick: Gemeinsam in die Zukunft
Das 60. Jubiläum bietet nicht nur Anlass, auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückzublicken, sondern auch den Blick nach vorne zu richten. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Bildung und Innovation bleibt fischertechnik eine unverzichtbare Marke für spielerisches Lernen, praxisnahes Experimentieren und zukunftsorientierte Technik.
60 Jahre fischertechnik – Technik spielend begreifen.