fischertechnik verdeutlicht das Prinzip regenerativer Energien

Funktionsweise von erneuerbaren Energien kennenlernen

4/7/2025
Waldachtal

Mit seinem Lernkontinuum STEM Renewable Energies liefert fischertechnik ein Komplettpaket für Lehrkräfte, die sich spielerisch an zukunftsweisende Technologien heranwagen möchten. Umfangreiche Beschreibungen bereiten gut auf das Thema vor. Verschiedene Aufgabenstellungen und -lösungen werten den Unterricht auf und verdeutlichen nachhaltig die Funktionsweisen regenerativer Energien. 

Im Baukasten enthalten sind neun Modelle, mit denen insgesamt 28 Experimente vorgenommen werden können. Windenergie wird anhand von drei Modellen erklärt, zu denen ein Windrad, eine Windturbine und eine vertikale Windkraftanlage gehören. 

Verschiedene Fahrzeugmodelle, die in wenigen Schritten zusammengebaut werden, verdeutlichen das Prinzip der Solar-Energie. Fährt das E-Auto mit viel Licht tatsächlich schneller? Was passiert, wenn Solarenergie gespeichert wird? Der enthaltene Goldcap dient als Energiespeicher und kann eingespeiste Energie wieder abgeben. 

Einen Schritt in die nächste Dimension der Elektromobilität bieten die Modelle mit Brennstoffzelle in Verbindung mit Wasserstoff. Forschungen ergeben, dass Wasserstoffautos einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweisen. Dieser kann getestet werden, wenn die Brennstoffzelle an das Fahrzeug angebracht wird. Über das Solarmodul wird die Brennstoffzelle aufgeladen, in den mit Wasser gefüllten Zylindern wird H2 und O2 als Treibstoff produziert. Danach wird von der Brennstoffzelle aus H2 und O2 Strom erzeugt und das „Auto der Zukunft“ fährt los.

Der Baukasten STEM Renewable Energies hat 268 Bauteile. Weiterführende Informationen gibt es unter www.fischertechnik.de.

Die Lehrmittel-Sets von fischertechnik 
Die neuen fischertechnik Lernkonzepte unterstützen dabei, relevante Lernziele in den MINT-Fächern kompetenz- und bildungsplangerecht in anregenden und spannenden Unterrichtseinheiten zu vermitteln. Die Lernkonzepte reichen von Klasse 1 bis 13 in Grund- und weiterführenden Schulen bis in die berufliche Ausbildung und Hochschule. Auf diese Weise ermöglicht fischertechnik Schulen aller Art, die digitale Transformation und Vermittlung der Future Skills erfolgreich zu bewältigen. Dabei eignen sich junge Menschen Kompetenzen wie zum Beispiel kritisches Denken, Reflexionsfähigkeit, Problemlösungskompetenz, Eigeninitiative oder Kreativität an. 

Weil fischertechnik zuverlässig Lernerfolg mit Spielspaß kombiniert, haben Pädagogen und Psychologen des Transfer-Zentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) die fischertechnik Baukästen für die Aktion „Spielen macht Schule“ empfohlen.

Neben den Sets im Spielwarenbereich und den Lernbaukästen, die speziell für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt wurden, werden bereits zusammengebaute, kompakte Funktions- und Simulationsmodelle zu Schulungs- und Demonstrationszwecken angeboten. Ob Ausbildung, Entwicklung oder Präsentation: Die fischertechnik Trainingsmodelle sind weltweit in den Bereichen Planung und Simulation im Einsatz. Mit ihnen lassen sich industrielle Abläufe planen, entwickeln und testen. Vor allem im Hinblick auf das Thema Industrie 4.0 sind diese vielseitig einsetzbar.

cd-green-64c8fdbcdb-g9q9m